Bärenstarke - Schülerzeitung

Unsere „Bärenstarke-Schülerzeitung“ wird erstellt von den Kindern unserer Schule und den engagierten Eltern in der Elternredaktion.

Wir suchen ständig neue, interessierte Eltern, die unsere Kinder-Redakteure unterstützen. Wenn Sie Interesse an dieser so wichtigen und tollen Aufgabe haben, so melden Sie sich doch bitte unverbindlich  bei:  baerenstarkeschuelerzeitung@gmail.com

Vielen Dank!

Was Sie über uns wissen sollten:

Die „Bärenstarke Schülerzeitung“ des Grundschulverbundes Sythen/Lavesum (insgesamt 294 Kinder) erscheint seit siebzehn Jahren zweimal pro Jahr in einer Auflage von  nun 300 farbigen Exemplaren.

Die Zeitung wird ausschließlich von Eltern betreut, die in der Regel nach vier Jahren wieder ausscheiden. Die Lehrer unserer Schule arbeiten der „Bärenstarken“ mit diversen Projekten zu. Aktuell gehören zwölf Mütter und Väter sowie rund 50 Kinder aller Jahrgangsstufen zum Redaktionsteam. Dabei gilt: Die Eltern sind nur für Organisatorisches, Ausflüge, Layout, Anzeigenkontakte, Verkauf etc. zuständig. Bei uns schreiben Schüler für Schüler.  Natürlich erhalten auch Eltern und Lehrer auf diese Weise wichtige Informationen.

Bei uns lesen Kinder, Eltern und Lehrer:

  • was im Laufe des Schuljahres passiert (Schulfeste, Klassenfahrten, Ausflüge, Projekte, Lehrerwechsel, Schulpatenschaften, Dorfgeschehen…)
  • Interviews mit Lehrern, Hausmeister, Kinderbuchautoren
  • Büchertipps, Ausflugstipps, Malaktionen, Witze, Rätsel, Verlosungen
  • eigene Kurzgeschichten, Gedichte etc. von Schülerinnen und Schülern

Wir wollen:

  • Kindern Lust aufs Lesen und Schreiben machen, indem wir zum Beispiel Ausflüge, Bastel- oder Backaktionen etc.  organisieren und die Kinder das Erlebte anschließend in einem Zeitungsartikel zusammenfassen. Bei Touren, die in der Regel bewusst in die nähere Umgebung führen, lernen die Kinder ihr Lebensumfeld besser kennen.
  • die Identifikation mit der Schule stärken. Indem die Schüler über Projekte für die Schülerzeitung schreiben, findet eine intensivere Reflexion über das Schulleben im jeweiligen Standort aber auch in der gesamten Schule statt. Und: Da die beiden Dorfschulen in Sythen und Lavesum erst kürzlich zusammengelegt wurden, sind wir alle noch in der „Annäherungsphase“. Die Schülerzeitung hilft, mit Ausflügen und Aktionen im jeweils anderen Stadtteil Brücken zu bauen.
  • die Medienkompetenz der Schüler verbessern. In unserem neuen Redaktionskreis recherchieren die Nachwuchsjournalisten im Internet nach Zusatzinformationen zu ihren Artikeln, schreiben Witze am PC etc. Sie werden aktiv in die Gestaltung ihrer Schülerzeitung einbezogen und lernen verschiedene Bereiche der Zeitungsarbeit (Interviews, Fotografieren, Layout etc.) kennen.

Kleiner Leitfaden für die Schülerzeitung

Die Schülerzeitung erscheint zweimal pro Jahr, einmal zum Ende des Schuljahres und einmal im ersten Halbjahr (also ungefähr mit den Halbjahreszeugnissen). Redaktionsschluss ist jeweils etwa vier Wochen vorher. Bitte reichen Sie die Berichte der Klassen möglichst zeitnah ein, damit es keinen unnötigen Stress zum Redaktionsschluss gibt.

  • Im Prinzip kann jedes Thema für die Schülerzeitung interessant sein.
  • Bei Gemeinschaftsprojekten (zum Beispiel Besuch der biologischen Station, Klassenfahrt,…) gibt es mehrere Möglichkeiten einer Veröffentlichung:

Idealerweise: Die Klasse schreibt zusammen EINEN Bericht, der dann (gerne  mit Fotos) veröffentlicht wird.

Oder: Die Klasse gibt mehrere Berichte ab, von denen die Schülerzeitungsredaktion einen oder zwei auslost, die dann veröffentlicht werden. Hintergrund: Bei einer Klassenfahrt haben wir in der Vergangenheit schon über 20 Berichte bekommen. Alle waren toll und wären es wert, veröffentlicht zu werden. Gleichzeitig wäre die Schülerzeitung dann schon fast mit einem Thema voll, was auch nicht Ziel einer Zeitung sein sollte.

  • Wir erhalten oft Berichte in Papierform, die entweder ein Lehrer oder ein Elternteil schon am Computer geschrieben hat. Dieses Blatt müssen wir dann einscannen, um es weiter bearbeiten und veröffentlichen zu können. Ideal wäre es für uns, wenn Sie die Berichte direkt per Mail schicken (weniger Arbeit für die ehrenamtlichen Eltern). Unsere Mailadresse lautet: baerenstarkeschuelerzeitung@gmail.com
  • Das gleiche gilt natürlich für Fotos. Wir stellen uns das in etwa wie eine Pinnwand (oder wie in der Halterner Zeitung die „Wir sind…“ Seite) vor. Also einfach ein Foto vom letzten Klassenfest oder Ausflug mit ein paar erklärenden Zeilen an die Schülerzeitung schicken. Vielleicht kann diese Arbeit ja auch der jeweilige Elternvertreter machen (Fotos werden doch immer gemacht…).